Hélène Vinckel-Roisin

Research

Research interest

German and Contrastive (DE-FR) Linguistics

  • Syntax – Right periphery – Nachfeld
  • Text linguistics
  • Gender Linguistics
  • Media Linguistics
  • Theories of Argumentation 
  • Lexical Morphology
  • Corpus linguistics

2016. Habilitation à diriger des Recherches (Paris-Sorbonne University) (HDR = French post-doctoral degree to supervise PhD students). 
Linearization and Reference in contemporary German.

Manuscript: Les cas de répétition immédiate du nom propre en allemand. Enjeux textuels et argumentatifs en site mono-référentiel. 
Book published in 2018 : La répétition immédiate du nom propre en allemand: enjeux textuels et argumentatifs  (Olms Verlag) (‘The immediate repetition of proper nouns in German’)

2004. Doctoral dissertation in German Linguistics (University of Paris-Sorbonne – Paris IV). Title: Réalisations ‘originales’ de l’après-dernière position en allemand contemporain – Projection à droite & Adjonction (“Postfield Constituents as a Result of a Right Projection or an Addition in Contemporary German”)
Book published in 2006, Die diskursstrategische Bedeutung des Nachfeldes im Deutschen. Eine Untersuchung anhand politischer Reden der Gegenwartssprache (Deutscher Universitäts-Verlag)

European projects

2023 - 2025

ANR_Logo
Coordination of the ANR’s project European Language Awareness  (ANR = French National Research Agency) – Call: Montage de Réseaux Scientifiques Européens ou Internationaux – Edition 2023 

2021 - 2022

Logo_4EU+ - Projet GerCoLiNet
LOGO_ANR_investissement d'avenir

Coordination of the research-based pedagogical project European Network of German and Contrastive Linguistics. A Research-Education Interface (methodology, teaching and in-field experience) (GerCoLiNet), 4EU+ European Alliance University  (Flagship 2 « Europeanness: multilingualism, pluralities, citizenship », https://4euplus.eu/4EU-150.html)
Funded by the ANR and the EU Erasmus+ Programme  (no. 612621)

2018 - 2021

Member of the research project Deutsch-Mittelmeerisches Forschungsnetzwerk im Bereich Sprachwissenschaft (DeMiNeS), coord. by Pr.  Athina Sioupi, Aristotle University of Thessaloniki

2007 - 2012

Member of the European project  EuroGr@mm/ProGr@mm kontrastiv, coord. by the Institute for the German Language (IDS, Mannheim) 

Publications

Books

Couverture de l’ouvrage "La répétition immédiate du nom propre en allemand" de Hélène Vinckel-Roisin, publié chez Olms Verlag

2018

Vinckel-Roisin, Hélène. La répétition immédiate du nom propre en allemand. Enjeux textuels et argumentatifs. Hildesheim, Olms Verlag, (233 p.)

Die diskursstrategische Bedeutung des Nachfelds im Deutschen

2006

Vinckel-Roisin, Hélène. Die diskursstrategische Bedeutung des Nachfelds im Deutschen. Eine Untersuchung anhand politischer Reden der Gegenwartssprache. Wiesbaden, Deutscher Universitäts-Verlag. (272 p.)

(Co-)Edited volumes

2023

Gardelle, Laure/Vincent-Durroux, Laurence/Vinckel-Roisin, Hélène. Reference: From conventions to pragmatics. [Studies in Language Companion Series, 228]. Amsterdam / Philadelphia, John Benjamins (349 p.)

Reference: From conventions to pragmatics

2018


Gautier, Laurent/Modicom, Pierre-Yves/Vinckel-Roisin, Hélène. Diskursive Verfestigungen: Schnittstellen zwischen Morphosyntax, Phraseologie und Pragmatik im Deutschen und im Sprachvergleich. [Konvergenz und Divergenz 7]. Berlin, de Gruyter (432 p.). – en open access

https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110585292/html

Couverture du livre Diskursive Verfestigungen dirigé par Gautier, Modicom et Vinckel-Roisin

2015

Vinckel-Roisin, Hélène. Das Nachfeld im Deutschen: Theorie und Empirie. [Reihe Germanistische Linguistik 303]. Berlin/Boston, de Gruyter (388 p.)

Reviews : by René Métrich (2016), in: Nouveaux Cahiers d’Allemand 2016/3, 345-347 ; by Daniel M. Pottmann (2016), in: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft, Berlin, de Gruyter, Mouton,

https://www.degruyter.com/view/journals/zrs/8/1-2/zrs.8.issue-1-2.xml

Couverture du livre Das Nachfeld im Deutschen de Hélène Vinckel-Roisin

2011

Agard, Olivier/Helmreich, Christian/Vinckel-Roisin, Hélène. Das Populäre: Untersuchungen zu Interaktionen und Differenzierungsstrategien in Literatur, Kultur und Sprache. Göttingen, V&R Unipress (463 p.)

Couverture du livre Das Populäre coédité par Agard, Helmreich et Vinckel-Roisin

Papers

Papers in national and international journals with peer-review

2025

Vinckel-Roisin, Hélène (to appear). Mädchen in der Referenzkette. Eine Pilotstudie zur pronominalen Genusvariation in den Grimmschen Märchen. In: IDSOpen (open access)

Adler, Astrid / Kutscher, Silvia / Vinckel-Roisin, Hélène, 2025. Valenzalternation im Vergleich: Antikausativa im Deutschen, Französischen und Ungarischen. Online-Only Publikationen Des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache, 11. https://doi.org/10.21248/idsopen.11.2025.52 (Open Access)

Vinckel-Roisin, Hélène, 2025. Lexikalische Dynamik im Covid-19-Impfdiskurs: eine kontrastive empirische Studie Deutsch/Französisch. In: Journal for German and Scandinavian Studies, Vol. 1, 187-228 (Open Access)

2023

Vinckel-Roisin, Hélène, 2023. Deutsch als lingua franca: Bericht über ein forschungsbasiertes Lehrprojekt der 4EU+-Allianz. In: Beiträge zur allgemeinen und vergleichenden Sprachwissenschaft. Band 12, 7-27. DOI: 10.23817/bzspr.12-1. 

Vinckel-Roisin, Hélène, 2023. Die ZGL aus französischer Perspektive: Öffnung und neue Impulse ja, aber nicht um jeden Preis! In: Zeitschrift für germanistische Linguistik, vol. 51, no. 2, 375-382.

2020

Vinckel-Roisin, Hélène, 2020. Angela Merkel – sie – Merkel: Markierte Referenzketten und Argumentation in deutschen Pressekommentaren. In: Deutsche Sprache 1/2020, 1-28.

Nau-Bingel, Katharina / Vinckel-Roisin, Hélène, 2020. ‚Es fällt ein Stern herunter‘: Das Platzhalter-es in Heines Buch der Lieder und seine Entsprechungen im Französischen. In: Nouveaux Cahiers d’Allemand, 38/3, 327-345. 

2012

Vinckel-Roisin, Hélène, 2012. Les ‘centres anticipateurs’ dans les théories du Centrage: modèle grammatical vs. modèle fonctionnel. In: Verbum XXXIV, Nancy, Éditions universitaires de Lorraine, 99-130.

Vinckel-Roisin, Hélène, 2012. Das ‚Nachfeld‘ im Deutschen: Rechte Satzperipherie und Diskurstopik-Auszeichnung. In: Studia Linguistica XXXI, Wroclaw/Breslau, Wydawnictwo Uniwersytetu Wroclawskiego, 143-163.

2011

Vinckel-Roisin, Hélène, 2011. Wortstellungsvariation und Salienz von Diskursreferenten: Die Besetzung des Nachfeldes in deutschen Pressetexten als kohärenzstiftendes Mittel. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik, 39, 378-405.

Vinckel-Roisin, Hélène, 2011. De la linéarisation marquée à la cohérence du discours : l’après-dernière position (Nachfeld) en allemand contemporain. In: François, Jacques / Le Querler, Nicole (eds), Syntaxe & Sémantique, n° 12. Caen, Presses Universitaires de Caen, 189-207. 

Vinckel-Roisin, Hélène, 2011. Ende gut, alles gut – oder: Wie gewinnt und erhält man die Aufmerksamkeit des Lesers? Neue Forschung zu Wortstellungsvariation und Textverstehen. In: Sprachreport, 2/2011, 17-24.

2004

Vinckel, Hélène, 2004. ‚Die künftige Architektur Deutschlands muss sich einfügen in die künftige Architektur Gesamteuropas‘ – Enjeux stratégiques de l’après-dernière position. In: Nouveaux Cahiers d’Allemand, 22/3, 279-295.

Book chapters 

2023

Gardelle, Laure/Vincent-Durroux, Laurence/Vinckel-Roisin, Hélène.  Speakers, addressees, and the referential process .  In: Gardelle, Laure/Vincent-Durroux, Laurence/Vinckel-Roisin, Hélène (eds).Reference:  from conventions to pragmatics. [Studies in Language Companion Series, 228]. Amsterdam, John Benjamins, 1-24.

2022

Vinckel-Roisin, Hélène. « Heines Buch der Lieder: Wortstellungsvariationen im Dienste der Popularität ». In: Berner, Hannah / Renno, Frédérique / Ruppe, Sarah (Hrsg.), Popularität. Lied und Lyrik vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. Weimar, J.B. Metzler, 97-118.

2021

Vinckel-Roisin, Hélène. Nachfeld. In: Di Meola, Claudio/Puato, Daniela (Hrsg.), Semantische und pragmatische Aspekte der Grammatik. DaF-Übungsgrammatiken im Fokus. Berlin, Peter Lang, 239-262.

2019

Molnár, Valeria / Vinckel-Roisin, Hélène. Discourse Topic vs. Sentence Topic. Exploiting the Peripheries of German Verb-Second Sentences. In: Molnár, Valeria / Winkler, Susanne / Egerland, Verner (eds.), Architecture of Topic. Berlin/Boston, de Gruyter, 293-333.

2018

Vinckel-Roisin, Hélène. Le nom propre répété dans l’argumentation: étude de es de presse allemands contemporains.  In : Herman, Thierry / Jacquin, Jérôme / Oswald, Steve (éds.), Les mots de l’argumentation. [Sciences pour la communication], Frankfurt am Main, Peter Lang, 57-81.

2016

Vinckel-Roisin, Hélène / Marschall, Gottfried R. Die Verteilung des Geltungsbereichs auf topologische Stellungsfelder: deutsche und französische Strategien im Vergleich. In: Dalmas, Martine / Fabricius-Hansen, Cathrine / Schwinn, Horst (eds), Variation im europäischen Kontrast – Untersuchungen zum Satzanfang im Deutschen, Französischen, Norwegischen, Polnischen und Ungarischen. Berlin/New York, de Gruyter, 189-227.

Vinckel-Roisin, Hélène. Variation syntaxique et topique de discours: affinités électives entre formes de linéarisation et sens. In: Gallèpe, Thierry (ed.), Discours, texte et langue. La fabrique des formes et du sens. Frankfurt am Main, Peter Lang, 89-101.

2012

Vinckel-Roisin, Hélène. Von Anfang bis Ende. Referenzketten,Textgliederung und Syntax im Online-Journalismus.
In: Cortès, Colette (ed.), Satzeröffnung: Formen, Funktionen, Strategien. Tübingen, Stauffenburg, 221-234.

Vinckel-Roisin, Hélène. Das Satzende im Deutschen: Nachfeldfüllung und kohärenz in Online-Presseen. In: Zukunftsfragen der Germanistik. Beiträge der DAAD-Germanistentagung 2011 mit den Partnerländern Frankreich, Belgien, Niederlande, Luxemburg. Göttingen, Wallstein Verlag, 225-234.

Vinckel-Roisin, Hélène. Strategien der ‚Angleichung‘ im Deutschen am Beispiel verbfreier Nachfeldkonstituenten. In: Larrory-Wunder, Anne (Hrsg.), Intersubjektivität und Sprache: Zur An- und Abgleichung von Sprecher- und Hörereinstellungen in Texten und Gesprächen. Tübingen, Stauffenburg. 51-65.

Dalmas, Martine / Vinckel-Roisin, Hélène. Zur Auflösung der Synkretismen bei Possessivartikeln: eine deutsch-französische Untersuchung.
In: Augustin, Hagen / Fabricius-Hansen, Cathrine (eds), Flexionsmorphologie des Deutschen aus kontrastiver Sicht. Tübingen, Groos, 247-278.

2011

Vinckel-Roisin, Hélène. Im Nachfeld. Markierte Linearisierung in Pressetexten.
In: Bartoszewicz Iwona / Szczęk Joanna / Tworek Artur (des), Germanistische Linguistik im interdisziplinären Gefüge I. Wrocław / Dresden, ATUT / Neisse Verlag, 67-77.

2010

Vinckel-Roisin, Hélène. Linearisierung und Kognition im Deutschen. Die Besetzung des Nachfelds zur Maximierung der Relevanz.
In: Souleimanova, Olga (ed.), Sprache und Kognition − Traditionelle und neue Ansätze/Language and Cognition − Traditional and New Approaches. Frankfurt am Main etc., Peter Lang, 95-106.

2009

Vinckel, Hélène. Le procédé d’adjonction en allemand : éclairage uel et argumentatif. In: Apothéloz, Denis / Combettes, Bernard / Neveu, Franck (des), Les linguistiques du détachement. Berne, Peter Lang, 581-592.

Vinckel, Hélène. Die Textsorten im französischen Schul- und Hochschulsystem. In: Dalmas, Martine / Foschi Albert, Marina / Neuland, Eva (eds), Wissenschaftliche Textsorten im Germanistikstudium deutsch-italienisch-französisch kontrastiv. Pisa, Editoriale Universitario di Pisa, 69-78.

2008

Vinckel, Hélène. Nämlich versus und zwar: Konkurrenz oder Komplementarität?.
In: Baudot, Daniel / Kauffer, Maurice (Hrsg.), Wort und . Lexikologische und syntaktische Studien im Deutschen und Französischen. Festschrift für René Métrich. Tübingen, Stauffenburg, 341-350.

2006

Vinckel, Hélène. Zur interaktionalen Relevanz verbfreier Nachfeldbesetzungen. Eine Untersuchung anhand von Talkshow-Dialogen.
In: Deppermann, Arnulf / Fiehler, Reinhard / Spranz-Fogazy, Thomas (eds), Grammatik und Interaktion. Radolfzell, Verlag zur Gesprächsforschung, 295-318.

Dalmas, Martine / Vinckel, Hélène. Wenn die Klammer hinkt… Ein Plädoyer für das Prinzip Abgrenzung. In: Fries, Norbert / Fries, Christiane (eds), Deutsche Grammatik im europäischen Dialog, 1-15.

2004

Vinckel, Hélène. La projection à droite en allemand contemporain (Ausklammerung).
In: Cotte, Pierre / Dalmas, Martine / Wlodarczyk, Hélène (eds.), Énoncer. L’ordre informatif dans les langues. Paris, L’Harmattan, 215-228.

Reviews

2021

Zifonun, Gisela. Das Deutsche als europäische Sprache. Ein Porträt. Berlin / Boston, De Gruyter. In: Nouveaux Cahiers d’Allemand, 2022, 195-198.

Schnedecker, Catherine. Les chaînes de référence en français. Paris, Ophrys. In: Nouveaux Cahiers d’Allemand, 2021/3, 380-384.

2011

Müller, Sonja. (Un)informativität und Grammatik: Extraktion aus Nebensätzen im Deutschen. Stauffenburg Verlag. In: Nouveaux Cahiers d’Allemand 31, 2013/1, 102-104.

2010

Foschi Albert, Marina/Hepp, Marianne/Neuland, Eva/Dalmas, Martine (Hrsg.). Text und Stil im Kulturvergleich. Pisaner Fachtagung 2009 zu interkulturellen Wegen Germanistischer Kooperation. München, IUDICIUM Verlag. In: Nouveaux Cahiers d’Allemand 29, 2011/4, 445-449.

2009

Averintseva-Klisch, Maria. Rechte Satzperipherie im Diskurs. Die NP-Rechtsversetzung im Deutschen. [Studien zur deutschen Grammatik 78]. Tübingen: Stauffenburg. In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft, 2011/3, Heft 1, 7-12.

2006

Hennig, Mathilde. Grammatik der gesprochenen Sprache in Theorie und Praxis. Kassel: Kassel University Press. In: Études Germaniques 62, 2007/2, 483-484.

2003

Burger, Harald. Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. 2., überarbeitete Auflage. [Grundlagen der Germanistik Bd. 36]. Berlin: Schmidt. In: Études Germaniques 59, 2004/3, 609-610.

2002

Baldauf, Heike. Knappes Sprechen. [Reihe Germanistische Linguistik Bd. 227]. Tübingen: Niemeyer. In: Études Germaniques 59, 2004/1, 127-128.

1999

Reinart, Sylvia / Schreiber, Michael (1999). Sprachvergleich und Übersetzen: Französisch und Deutsch. Akten der gleichnamigen Sektion des ersten Kongresses des Franko-Romanistenverbandes (Mainz, 24-26. September 1998). Bonn: Romanistischer Verlag. In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur CXI/2, 2001, 211-214.

Other publications

2024

Métrich, René / Vinckel-Roisin, Hélène (eds). La grammaire aux concours de l’agrégation externe et interne d’allemand. 
Sélection d’articles et de commentaires grammaticaux parus dans les Nouveaux Cahiers d’Allemand depuis 1983.
Nancy, Association des Nouveaux Cahiers d’Allemand.

2010

Vinckel-Roisin, Hélène. Wortstellung im Nachfeld. In: Schwinn, Horst / Augustin, Hagen (Hrsg. 2007-2012).
ProGr@mm – Propädeutische Grammatik des Instituts für Deutsche Sprache. IDS Mannheim. URL: https://grammis.ids-mannheim.de/progr@mm/5218 .
Modules: « Sätze im Nachfeld »; « Phrasen im Nachfeld » et « Mehrfachbesetzung des Nachfeldes ».

2007

Vinckel-Roisin, Hélène. grammis − Das grammatische Informationssystem des Instituts für Deutsche Sprache. In : Nouveaux Cahiers d’Allemand, 25/3, 239-251.

(Co-)Organisation of scientific events

2025

Co-organisation of the section « Linearisierungspräferenzen in Krisendiskursen: Variationen rund um die Satzränder im Deutschen » (with Lutz Gunkel (Mannheim, Leibniz-Institut für Deutsche Sprache) and Mikaela Petkova-Kessanlis (Sofia, St. Kliment-Ochridski-Universität Sofia). 15. Kongress der Internationalen Vereinigung fur Germanistik « Sprache und Literatur in Krisenzeiten – Herausforderungen, Aufgaben und Chancen der internationalen Germanistik ». Graz

2024-2025

Bimonthly lecture series at the Germanopôle Lorrain (MSH L): ‘Gender linguistic research – crossed perspectives Germany – France – Luxembourg’ / ‘Genderlinguistik pluriperspektivisch: Deutschland – Frankreich – Luxemburg’

 

September 2024

Co-organisation of a transdisciplinary workshop on « Lexis and Argumentation », ATILF (CNRS & UL), Nancy

April 2024

Co-organisation of a transdisciplinary workshop on “Digital corpora and lexical studies”, ATILF (CNRS & UL), Nancy

Feb. and March 2024

Poetry Translation Workshop  at the Goethe Institut Nancy – “Quand la syntaxe se met au service de l’écriture poétique”

January 2022

Co-organisation of the EU+-GerCoLiNet’s winter School at the University of Warsaw: “Lexicology and Lexicography in Practice in European Comparison: Theory and Empiricism in German and Comparative Languages”

January 2022

Organisation of a CeLiSo’s workshop: “Exploitation of digital corpora in the research activities at the CeLiSo”. Paris, Sorbonne Université, Maison de la Recherche

Juli 2021

Organisation of the 4EU+-GerCoLiNet’s summer school in Paris: “Potential of European corpora for linguistic questions: Theory – Methodology – Applications”. Incl.  “Research Discussion Groups”

March 2021

Co-organisation of the International Conference (LED 2021) « Reference : (co-)construction and use ». CeLiSo (Sorbonne Université) – LIDILEM (Université Grenoble-Alpes)

Mai 2018

Co-organisation of a workshop for Pr. Martine Dalmas, « Facetten der deutschen Sprache ». Paris, Sorbonne Université

January 2014

Organisation of the International Conference « Das ‘Nachfeld’ im Deutschen zwischen Syntax, Informationsstruktur und konstitution: Stand der Forschung und Perspektiven ». Paris, Université Paris-Sorbonne

September 2008

Co-organisation of the International Conference of the Center for theoretical and applied linguistics (CELTA) « Discourse coherence ». Paris, Université Paris IV-Sorbonne

21-23.05.2008

Co-organisation du 41ème Congrès annuel de l’AGES « Das Populäre : interaction et différence », en coopération avec l’Université de Göttingen. Göttingen, Université de Göttingen

Guest lectures

10.02.2024

« Productivité de impf- et vaccin- dans le discours journalistique sur la vaccination anti-COVID-19: étude exploratoire d’un corpus bilingue comparable ». Université de Strasbourg, LiLPa (Invitation V. Balnat)

25.01.2023

« Das Nachfeld in der DaF-Grammatikographie: Stand und Perspektiven ». Séminaire de recherche de l’IDS/IDS-Forschungskolloquium, Mannheim (Invitation A. Wöllstein)

11.03.2022

« Das Nachfeld in der DaF-Gra« Ästhetisch-poetische Relevanz syntaktischer Variationen: eine Untersuchung zu Heines Buch der Lieder ». PRAGGEST, Prager Germanistische Studierendentagung, Karls-Universität zu Prag https://pragestt.ff.cuni.cz) (Invitation V. Dovalil)

31.01.2020

« La répétition immédiate du nom propre en allemand et le balisage de l’argumentation ». Université de Strasbourg, LiLPa, (Invitation O. Schneider-Mizony)

17.11.2017

« Das Nachfeld in der DaF« Die Lehrerausbildung in Frankreich: Anspruch und Wirklichkeit am Beispiel der Ausbildung von Deutschlehrern ». 3. DFG-Netzwerktreffen « Grammatik für die Schule », Université de Leipzig (Invitation D. Elsner)

16.09.2014

« Nicht-sententiale Nachfeldeinheiten als Strategie der strukturierung ». Institut de Germanistique de l’Université de Lund (Invitation V. Molnár)

23.11.2012

« Nicht-satzwertige Konstituenten im Nachfeld als lokale und globale Strategie der strukturierung ». SFB 632 B4 Projekt ‚Grammatik und Pragmatik des Nachfeldes’. Université Humboldt Berlin (Invitation K. Hartmann)

06.05.2010

« ‘Die neue Koalition muss die Menschen aufklären über den Preis der Gesundheit’: Referenzfunktionen und sortenspezifische Effekte nicht-satzwertiger Nachfeldfüllungen in deutschen Presseen ». Institut de Germanistique de l’Université de Bochum (Invitation K. Pittner & D. Elsner)

29.04.2008

« Nachfeld heißt nicht Nachhut: Zur kommunikativ-pragmatischen Relevanz verbfreier Nachfeldbesetzungen am Beispiel politischer Reden ». Institut de Germanistique de l’Université de Lund (Invitation V. Molnár)

Podium discussions

12.03.2020

« Die deutsche Sprache aus europäischer Perspektive » – 56th Annual  Conference of the IDS (Mannheim), 10.-12.03.2020 « Deutsch in Europa – sprachpolitisch, grammatisch, methodisch » (Invitation H. Lobin)

Gast Professor

November 2020

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Departments of German (Eva Breindl) and Romance (Ludwig Fesenmeier) Studies. Funded by the: Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst

Editorial activities

Since 2024

International Journal of Language and Linguistics (Science Publishing Group – open access) – Member of the Editorial Board

Since 2023

Arcana Linguistica – Germanistische Sprachwissenschaft international (Franz Steiner Verlag) – Co-editor of the book serie

Konvergenz und Divergenz, Sprachvergleichende Studien zum Deutschen (De Gruyter) – Member of the Editorial Board

Since 2019

Linguistik in Empirie und Theorie / Empicial and Theoretical Linguistics (Metzler) 

Reviewing activities

Mannheim

Deutsche Sprache

Graz

Grazer Linguistische Studien

Stockholm

Moderna Språk

Köln

Romanische Forschungen. Vierteljahrsschrift für romanische Sprachen und Literaturen

Trier

Zeitschrift für Sprachwissenschaft

Wroclaw

Studia Linguistica et Beiträge zur allgemeinen und vergleichenden Sprachwissenschaft

Paris

Trajectoire (CIERA)

Nancy

Verbum

Amsterdam

Written Language and Literature

Scholarly associations

  • Association des Germanistes de l’Enseignement Supérieur (AGES)
  • Association des Nouveaux Cahiers d’Allemand
  • Association pour le Développement de l’Enseignement de l’Allemand en France (ADEAF)
  • Association des Professeurs de Langues Vivantes (APLV)
  • Association des Sciences du langage (ASL)
  • Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft
  • Internationale Vereinigung für Germanistik (IVG)
  • Verein Gesprächsforschung e.V.

Research Fellowship of the Alexander von Humboldt-Foundation 

2009-2010

Followship ‘Humboldt-Forschungsstipendium für erfahrene Wissenschaftler*innen’
Research project at the Humboldt-Universität Berlin, Syntax, Prof. Dr. Norbert Fries.

Topic : « Informationsstruktur – Anaphorische Ketten – Textkonstitution. Untersuchungen zur informationsstrukturellen Rolle nicht-satzwertiger Nachfeldkonstituenten in Pressetexten ».

Scroll to Top