Hélène Vinckel-Roisin

Prof. Dr. Hélène Vinckel-Roisin

Professorin für Deutsche Gegenwartssprache

Université de Lorraine (Nancy)
UFR Arts, Lettres et Langues 


Forschungseinheit: Analyse et Traitement Informatique de la Langue Française (UMR 7118), Université de Lorraine, ATILF, CNRS

Orcid ID0000-0001-8275-6060

LOGO_UL
Logo_ATILF
LOGO_CNRS
Hélène Vinckel-Roisin

Wichtigste Etappen meines Werdegangs

1999
Agrégation externe d’allemand (Zweites Staatsexamen im Fach Germanistik)
2004
Promotion
2005
Dozentin (‚Maîtresse de conférences‘) an der Université Paris IV-Sorbonne / Sorbonne Université
2009–2010
Forschungsstipendium der Alexander-von-Humboldt-Stiftung, Forschungsaufenthalt an Humboldt-Universität zu Berlin
2016
Abschluss des Habilitationsverfahrens
2022–heute
Universitätsprofessorin (Prof. Dr. habil.) an der Université de Lorraine, Nancy

Forschung

Forschungsschwerpunkte

Linguistik des Gegenwartsdeutschen und sprachvergleichende Linguistik (Deutsch-Französisch)

  • Syntax bzw. rechte Satzperipherie (Nachfeld) 
  • Textlinguistik
  • Genderlinguistik
  • Medienlinguistik
  • Argumentationstheorien 
  • Lexikalische Morphologie (Deutsch-Französisch)
  • Korpuslinguistik

2016. Habilitation (Université Paris-Sorbonne)
Manuskript: „Les cas de répétition immédiate du nom propre en allemand. Enjeux textuels et argumentatifs en site mono-référentiel“. (Die unmittelbare Wiederholung des Eigennamens im Deutschen. Textuelle und argumentative Funktionen in mono-referenziellen Kontexten)
Überarbeitete Fassung erschienen 2018 beim Olms Verlag:La répétition immédiate du nom propre en allemand: enjeux textuels et argumentatifs 

2004. Promotion (Université Paris-Sorbonne)
Titel: Les réalisations ‘originales’ de l’après-dernière position en allemand contemporain. Projection à droite & Adjonction (455 S.).
Verkürzte Fassung erschienen in deutscher Sprache 2006 beim Deutscher Universitäts-VerlagDie diskursstrategische Bedeutung des Nachfeldes im Deutschen. Eine Untersuchung anhand politischer Reden der Gegenwartssprache
.

Europäische Projekte

2023 - 2025

ANR_Logo

Leitung des ANR-Projekts EuLaW(ANR = Agence Nationale de la Recherche)
Programme : « Montage de Réseaux Scientifiques Européens ou Internationaux » – Edition 2023, Vague 1 (Plan d’action 2023 Construction de l’espace européen de la recherche et attractivité internationale)

2021 - 2022

Logo_4EU+ - Projet GerCoLiNet
LOGO_ANR_investissement d'avenir

Koordinatorin des europäischen 4EU+-Drittmittelprojekts „GerCoLiNet“ European Network of German and Contrastive Linguistics (methodology, teaching and in-field experience) 
Flagship 2 « Europe in a changing world »,  https://4euplus.eu/4EU-150.html)
Förderung von Investissements d‘avenir de l’ANR und vom Erasmus+Programme (Nr. 612621)

2018 - 2021

Mitglied des AvH-Forschungsprojekts Deutsch-Mittelmeerisches Forschungsnetzwerk im Bereich Sprachwissenschaft (DeMiNeS). Leitung: Prof. Dr. Athina Sioupi. Universität Thessaloniki.

2007 - 2012

Mitglied des Forschungsprojekts EuroGr@mm/ProGr@mm kontrastiv des Leibnitz-Instituts für Deutsche Sprache (Mannheim)

Publikationen

Monographien

Couverture de l’ouvrage "La répétition immédiate du nom propre en allemand" de Hélène Vinckel-Roisin, publié chez Olms Verlag

2018

Vinckel-Roisin, Hélène. La répétition immédiate du nom propre en allemand. Enjeux textuels et argumentatifs. Hildesheim, Olms Verlag, (233 S.)

Die diskursstrategische Bedeutung des Nachfelds im Deutschen

2006

Vinckel-Roisin, Hélène. Die diskursstrategische Bedeutung des Nachfelds im Deutschen. Eine Untersuchung anhand politischer Reden der Gegenwartssprache. Wiesbaden, Deutscher Universitäts-Verlag. (272 S.)

Herausgebertätigkeiten

2023

Gardelle, Laure/Vincent-Durroux, Laurence/Vinckel-Roisin, Hélène. Reference: From conventions to pragmatics. [Studies in Language Companion Series, 228]. Amsterdam / Philadelphia, John Benjamins (349 S.)

Reference: From conventions to pragmatics

2018


Gautier, Laurent/Modicom, Pierre-Yves/Vinckel-Roisin, Hélène. Diskursive Verfestigungen: Schnittstellen zwischen Morphosyntax, Phraseologie und Pragmatik im Deutschen und im Sprachvergleich. [Konvergenz und Divergenz 7]. Berlin, de Gruyter (432 S.). – Open Access

https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110585292/html

Couverture du livre Diskursive Verfestigungen dirigé par Gautier, Modicom et Vinckel-Roisin

2015

Vinckel-Roisin, Hélène. Das Nachfeld im Deutschen: Theorie und Empirie. [Reihe Germanistische Linguistik 303]. Berlin/Boston, de Gruyter (388 S.)

Rezensionen von : René Métrich (2016), in: Nouveaux Cahiers d’Allemand 2016/3, 345-347 ;  Daniel M. Pottmann (2016), in: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft, Berlin, de Gruyter, Mouton.

Couverture du livre Das Nachfeld im Deutschen de Hélène Vinckel-Roisin

2011

Agard, Olivier/Helmreich, Christian/Vinckel-Roisin, Hélène. Das Populäre: Untersuchungen zu Interaktionen und Differenzierungsstrategien in Literatur, Kultur und Sprache. Göttingen, V&R Unipress (463 S.)

Couverture du livre Das Populäre coédité par Agard, Helmreich et Vinckel-Roisin
Scroll to Top